Neues Produkt: Bio-Gartenfaser

Bio-Gartenfaser ab sofort erhältlich

Bio-Gartenfaser

Neues Produkt: Bio-Gartenfaser

Als dekoratives Abdeckmaterial ist Bio-Gartenfaser für alle Gartenflächen wie Blumenbeete, Rabatte und Böschungen die ideale Alternative. Die speziell aufbereitete, stickstoffstabile Struktur-Bioholzfaser mit hochwertigem Grünkompost und Perlit schützt den Boden vor Austrocknung und unterdrückt den Unkrautwuchs.

Die Rezeptur enthält im Gegensatz zu reinem Rindenmulch keine Gerbsäuren, die das Pflanzenwachstum negativ beeinträchtigen. Gartenfaser belässt den Stickstoff im Boden – wodurch die Bio-Gartenfaser hervorragend für Hecken geeignet ist. Aufgrund der besonders faserigen Struktur bildet das Abdeckmaterial eine zusammenhängende Schicht, dadurch ist Bio-Gartenfaser ideal für den Einsatz auf Hang- und Schräglagen.

  • Unterdrückt den Unkrautwuchs  
  • Wirkt als Bodenverbesserer
  • Schützt vor Austrocknung
  • Aus stickstoffstabiler Holzfaser, Grünkompost und Perlit
  • Ideal für Hanglagen, Hecken und Staudenbeete
  • Ausgezeichnet zum Aufhäufeln von Rosen
  • Perfektes Material zur Abdeckung (3 cm) von Hochbeeten zum Schutz vor Austrocknung.
Beitrag_Zertifikate

Zertifikate 2025

Kompost Qualitätsbetrieb 2025

Wir freuen uns, dass wir wie auch bereits in den letzten Jahren auch heuer wieder das Zertifikat des Kompost & Biogas Verbands für unsere Betriebsanlagen in Hilprechting und Hub bekommen haben. 

Dieses garantiert unseren Kunden und Kundinnen gleichbleibende hohe Qualität und die Einhaltung der hohen Vorgaben des Verbands. Um dies zu gewährleisten, gibt es eine jährliche Hauptuntersuchung sowie über das Jahr verteilte Kontrollentnahmen für die Analyse im Labor.  

Zertifikate 2025

St. Georgen

Hohenzell

Innviertler Bio Schwarzerde

Innviertler Bio Schwarzerde

Innviertler Bio Schwarzerde

Innviertler Bio Schwarzerde

Nicht aus dem brasilianischen Amazonas, sondern aus dem Innviertel kommt die Bio-Schwarzerde auf Pflanzenkohlebasis oder auch Terra Preta (Schwarze Erde) genannt. So kann ein Gramm Pflanzenkohle eine Oberfläche von bis zu 300 m² aufweisen und damit nicht nur die fünffache Wassermenge ihres Eigengewichts aufnehmen, sondern auch die darin enthaltenen Nährstoffe. Dies macht sie zu einem sehr nachhaltigen Speichermedium.
 
Klimaschutz und Regionalität sind die Grundsätze bei der Anpassung und Erweiterung der Produktpalette des Kompostbetriebes Augustin-Innkompost GmbH, der damit nicht nur die gegenwärtigen Trends im Gartenbau unterstützt. Der Kompostanlagenbetreiber mit den Anlagestandorten in Hohenzell und St. Georgen richtet sich mit seinem Unternehmenskonzept und seinem Produktangebot seit mehreren Jahren nach diesen Leitlinien aus.
 
Mit der Innviertler Bioschwarzerde „Terra Preta“ auf Pflanzenkohlebasis und einer torfreduzierten Hochbeet- und Pflanzerdemischung wurde das Sortiment an verschiedenen Kompost- und Erdenmischungen (Hochbeeterde, Gartenerde, Rasenerde, …), unter Berücksichtigung der Prinzipien von Regionalität und Klimaschutz, erweitert. Auf Vorbestellung wird für die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern eine spezielle Erdenmischung hergestellt. Damit bietet der Betrieb eine regionale Alternative zu importierten Produkten. Die Gemüsesorten danken es den Anwendern mit üppigem Wachstum und reichen Erträgen. Aber auch andere Produkte wie Rindenmulch oder Lärchenrinde kommen aus der Region.
 
Bewährt hat sich in der Vermarktung auch der Loseverkauf und die Einführung eines Pfandsystems. Damit wird nicht nur der Verpackungsmüll reduziert, sondern hat es auch den Vorteil, dass der Kunde das Produkt bereits beim Kauf sieht. „Wir freuen uns mit der erweiterten Produktpalette die Gartenbesitzer bei ihrer Tätigkeit in der bevorstehenden Gartensaison zu unterstützen. Das ist einer unserer Beiträge zum Klimaschutz und zu ihrem ganz persönlichen Erfolgserlebnis im Garten.“ gibt sich der Kompostanlagenbetreiber Franz Augustin positiv gestimmt.