Kompost Qualitätsbetrieb 2025 Wir freuen uns, dass wir wie auch bereits in den letzten Jahren auch heuer wieder das Zertifi ...

Bio-Gartenfaser ab sofort erhältlich
Bio-Gartenfaser Als dekoratives Abdeckmaterial ist Bio-Gartenfaser für alle Gartenflächen wie Blumenbeete, Rabatte und Böschungen ...
Innkompost goes social media
Innkompost goes social media Augustin-Innkompsot geht mit der Zeit und daher werden wir nach einem ersten Versuch ab 2022 laufend über neu ...
Innviertler Bio Schwarzerde
Innviertler Bio Schwarzerde Nicht aus dem brasilianischen Amazonas, sondern aus dem Innviertel kommt die Bio-Schwarzerde auf Pflanzenkohlebasis oder auch Terra ...
News

Biotonne im Frühling
Der Frühling kündigt sich an: Warme Temperaturen, Sonnenschein, das Summen der Bienen und Hummeln, das Singen der Vögel, die wundervolle Blütenpracht und das liebevolle Anlegen des eigenen Gemüsegartens. Es ist Gartenzeit und für so manch‘ einen Hobbygärtner reicht die Größe der Biotonne nicht aus.
Wir fassen in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps und Tricks für die Biotonne im Frühjahr zusammen.

Gartenbau mit Holzwolle
22. Juni 2024, Bezirksrundschau
Gartenexperte Franz Augustin erklärt, warum Holzwolle im heimischen Grün eine gute Alternative ist.
„Holzwolle gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Entwicklung und Herstellung von Erdensubstraten und Dekormaterialien“, so der Geschäftsführer von Augustin-Innkompost…

Qualitätskompost vom Profi bringt‘s
16. Nov. 2022, Landwirtschaftskammer OÖ
Alle organischen Abfälle, welche auf einem Bauernhof anfallen, werden auch dort sinnvollerweise verarbeitet, möchte man meinen. Dass es hierbei auch Ausnahmen gibt, zeigt der sinnvolle Umgang mit kompostierbaren Materialen und der Einsatz von Kompost, den der Profi hergestellt hat.

Bio-Schwarzerde aus dem Innviertel
Vor wenigen Tagen wurde unsere „Innviertler Bio-Schwarzerde“ offiziell präsentiert.
Die darin enthaltene Pflanzenkohle ist ein sehr nachhaltiger Speicher, ein Gramm kann bis zu 300 m² Oberfläche aufweisen und kann so das fünffache an Wassermenge aufnehmen. Und natürlich die darin enthaltenen Nährstoffe.

"Nein" zu Plastik
Umweltschutz und „Nein“ zu Plastik bekommen auch medial immer einen höheren Stellenwert.
Stellvertretend für die vielen Aktionen und Aktivitäten zum Thema Kompostierung
haben wir zwei Artikel (Bezirksrundschau und Tipps) gefunden, die die erfolgreiche Arbeit aufzeigen.
Kompostierung ist ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz und die Verwertung von
600.000 m³ Biogenen Materialien sowie Strauch- und Grünschnitt, das zeigen die 124 regionalen
Kompostierungsanlagen in Oberösterreich.